Lade Veranstaltungen

Ausbildung zum Orthomolekular-Therapeuten in Melle

4 Wochenenden

Sep. 2025 bis März 2026

Hotel van der Valk – Melle

FOM - Fachgesellschaft Orthomolekulare Medizin e.V. > Veranstaltungen > > Ausbildung zum Orthomolekular-Therapeuten in Melle

Dieser Kurs besteht aus 4 Präsenz-Wochenendseminaren und interaktiven Bausteinen (blended learning) und ist inhaltlich identisch zum Curriculum der österreichischen Ärztekammer (ÖÄK).

Wann?

13.09.2025 15.03.2026
09:00 18:00

Wo?

Login

Hier einloggen zum Mitgliederbereich

Termine

Aktuelle Aus- und Fortbildungstermine

Anmeldung

Ausbildung zum Orthomolekular-Therapeuten

Therapeutensuche

Lokale Suche nach Therapeuten für Orthomolekulare Medizin

Spenden

Offizielles Spendenkonto des Vereins

Rahmenprogramm

Melle – Deutschland 13-14.9.2025, 15-16.11.2025, 24-25.1.2026, 14-15.3.2026 mit Dr. R. Didier, Volker Schmiedel, u.a.

Die Teilnehmerzahl der Seminare ist begrenzt. Erst mit Eingang der Teilnahmegebühren wird die Anmeldung verbindlich.
Die Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge eingehender Teilnahmegebühren.
Eine Stornierung des Seminars bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl mit Rückzahlung der Gebühren behalten wir uns bis 4 Wochen vor dem Seminar vor.

Basisausbildung

Masterclass - Ausbildung funktionelle optimierende Medizin/ Therapie/ Prävention (Curriculum des FOM, "FOM-Diplom")

Die Grundlage stellt eine seit mehr als 25 Jahren bewährte Ausbildung zum "Diplom OM" dar. Diese Masterclass umfasst insgesamt 96 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten).

Die Ausbildung kann mit einer Multiple Choice  online Prüfung (100 Fragen) abgeschlossen werden. Diese ist Voraussetzung für das Masterclass-Zertifikat. Funktionelle - optimierende - orthomolekulare Medizin“ des FOM Bei wiederholt unklaren Ergebnissen folgt eine mündliche Nachprüfung.

Anmerkung
Aufgrund einer Änderung der ärztlichen Berufsordnung können in Deutschland Ärzte, welche die Ausbildung funktionelle- orthomolekulare Medizin nach dem Curriculum des FOM absolviert haben, die Bezeichnung „Funktionelle-orthomolekulare Medizin“ unter der Rubrik „Besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ oder „Arbeitsschwerpunkt“ auf dem Praxisschild aufführen (es handelt sich dabei nicht um eine nach den Berufsordnungen grundsätzlich führungsfähige Bezeichnung für Ärzte, sondern um eine nach dem entsprechenden ärztlichen Berufsrecht einzuordnende Bezeichnung unter der Überschrift „Besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“).

Der größere Teil dieser Ausbildung wird in Präsenzseminaren umgesetzt und der Rest wird Ihnen in Form von E-Learning-Modulen zur Verfügung gestellt.

Die Präsenzseminare werden seit 2014 auch als Kompaktkurs im Rahmen eines 1-wöchigen Seminars angeboten.

Ausbildungsinhalte

  • Einführung und Geschichte der funktionelle / orthomolekularen Medizin
  • Physiologie und Biochemie der funktionellen / orthomolekularen Substanzen
  • Antioxidative Regulation
  • Freie Radikale und oxidativer Stress (Stoffwechselbedeutung, Messmethoden, Krankheitsbilder, usw.)
  • Umgang mit Alltagsdrogen (z.B. Nikotin, Alkohol)
  • Funktionelle / orthomolekulare Medizin und gesundes Altern
  • Dosierungsempfehlungen in der Orthomolekularen Medizin
  • Funktionelle / orthomolekulare und Schmerztherapie
  • Funktionelle / orthomolekulare und Gynäkologie (incl. Menopause)
  • Funktionelle / orthomolekulare und Schwangerschaft und Stillzeit
  • Funktionelle / orthomolekulare bei Adipositas und Gewichtsabnahme
  • Sport und Funktionelle - orthomolekulare Medizin
  • Hormonelle Regelkreise (NNR, Schilddrüse)
  • Hormonersatztherapie und Mikronährstoffe
  • Einführung in das online-learning
  • Kasuistiken und Fragen von Teilnehmern
  • Diagnostik in der Orthomolekularen Medizin
  • Orthomolekulare Medizin und Umweltbelastungen Teil 1 (Schwermetalle in der ärztlichen Praxis)
  • Multifunktionskrankheiten (z.B. CFS, Fibromyalgie, MCS, EMS)
  • Stress und Stressfolgekrankheiten (z.B. Psycho-neuro-endokrine Achse, Burnout)
  • Orthomolekulare Medizin und Gastrointestinaltrakt
  • Vollwertige Ernährung
  • Nichtmedikamentöse Maßnahmen in Prävention und Therapie
  • Homocystein als Risikofaktor
  • Orthomolekulare Strategien bei Herzerkrankungen (z.B. Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Hypertonie, Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall)
  • Interaktionen (Arzneimittel-Nährstoffe)
  • Orthomolekulare Medizin und Haut-Haare-Nägel (incl. Ästhetik)
  • Fallbesprechung (Kasuistik: Nahrungsmittelrecht und Zulassung von orthomolekularen Präparaten)
  • Diabetes-Management mit Orthomolekularer Medizin
  • Orthomolekulare Medizin bei psychischen Erkrankungen (z.B. ADHS, affektive Störungen, Autismus, Depression)
  • Funktionelle / orthomolekulare in der Orthopädie (Arthrose. Rheuma, Osteoporose Prophylaxe und –Therapie)
  • Orthomolekulare Medizin und Umweltbelastungen
  • Orthomolekulare Medizin und Neurologie
  • Praxisorganisation
  • Best Support in der Tumortherapie
  • Funktionelle / orthomolekulare und Zahnmedizin
  • Orthomolekularmedizinische Infusionskonzepte
  • Orthomolekulare Medizin in Kindheit und Jugend
  • Herstellung und Vertrieb orthomolekularer Präparate
  • Coenzym Q10
  • Vitamin C
  • B-Vitamine (Vit B2, B3, B5, Vit B1, B6, B12, Folsäure)
  • Phospholipide
  • Alpha-Liponsäure
  • Vitamin E
  • Vitamin D, Coimbra Protokoll Einführung
  • Akzessorische Nährstoffe (Inositol, PABA, Biotin)
  • Vitamin K
  • Vitamin A
  • Spurenelemente Teil1 (Eisen, Jod, Selen, Zink)
  • Carotinoide (incl. Beta-Carotin)
  • Lecithin und Cholin
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Zellulärer Energiestoffwechsel (z.B. Mitochondrien, Energiegewinnung, Biochemie von Beta-Oxidation, Citratzyklus und Atmungskette, mitochondriale Erkrankungen)
  • Säure-Basen-Haushalt
  • Entgiftungsmechanismen des Körpers
  • Spurenelemente Teil 2 (Fluor, Bor, Vanadium, Silizium, Molybdän, Mangan, Kobalt, Chlor, Kupfer, Chrom, Phosphor)
  • Calcium
  • L-Carnitin
  • Aminosäuren
  • Magnesium
  • Das Glutathion-System
  • Ungesättigte Fettsäuren
  • Sekundäre Pflanzenstoffe
  • Enzyme
  • Natrium und Kalium
  • Melatonin und Serotonin
  • Schwefel und Methylsulfonylmethan (MSM)
  • Orthomolekulare Therapie für das Immunsystem (Grundlagen, rezidivierende Infekte, akute und chronische Inflammation, usw.)
  • Mikrobiologische Aspekte und orthomolekulare Verordnung
  • Kryptopyrrol und Kryptopyrrolurie
  • und diverse andere Themen rund um Ernährung, funktionelle / orthomolekulare/ optimierende Medizin, Longevity, Anti-aging, Biohacking

 

Teilnahmegebühren

Investition in deine Zukunft

Komplette Masterclass

Normaler Preis: 2250,- Euro
Sonderpreis für Mitglieder des FOM: 2025,- Euro
Student: 1687,50- Euro
Student und FOM Mitglied: 1518,75 Euro
Nicht-ärztliche Mitarbeiter/innen (Nachweis durch Lohnabrechnung): 890,- Euro

  • Gesamte Masterclass (Kompaktkurs oder Wochenendseminare mit E-Learning-Modulen und bei Präsenzseminaren incl. Seminar-Getränken und Snacks).
  • Nach Vollendung der Ausbildung besteht für Mitglieder des FOM die Möglichkeit des Austausches in einer geschlossenen Mitglieder und Experten Chatgruppe.
  • Wir gewähren jeweils 10 % Nachlass für Mitglieder von FOM und Partnerorganisationen Mitglied werden
  • Wir gewähren zusätzlichen Nachlass ( für Studenten der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie sowie Heilpraktikeranwärter in der Ausbildung.
  • Nicht-ärztliche Mitarbeiter/innen einer Praxis (Nachweis durch Lohnabrechnung) ohne Anspruch auf Zertifizierung und  Inhaber des Diploms, die bei dem Seminar ihr Wissen aktualisieren wollen,  zahlen eine deutlich reduzierte Teilnehmergebühr.

Die Gebühren für sonstige Seminare (insbesondere Spezialseminare) sind jeweils im Terminplan angegeben oder können bei uns erfragt werden.

Wenn Sie sich für eine unserer Veranstaltungen anmelden möchten, verwenden Sie bitte das Anmeldeformular unter der jeweiligen Veranstaltung im Reiter "Verbindliche Anmeldung".

Zum Veranstaltungskalender

Allgemeine Fragen zur Veranstaltung bitte unter: Kontaktformular.

Falls Sie weitergehendes Interesse an der Arbeit des FOM oder an weiteren Informationen, Seminaren oder Veranstaltungen haben, fordern Sie einfach per E-Mail unter info@fom-online.de oder per Fax 05224-994678 weitere Unterlagen an.

Für telefonische Anfragen wenden Sie sich bitte an Frau Marlies Bonder unter 05224-994677.

Verbindliche Anmeldung

Verbindliche Anmeldung

Bei Stornierung bis 4 Wochen vor dem Veranstaltungsbeginn fällt eine Bearbeitungsgebühr von € 50,- an. Danach ist eine Stornierung nicht mehr möglich.





    Datenschutz

    Flyer

     

     

    Login

    Hier einloggen zum Mitgliederbereich

    Termine

    Aktuelle Aus- und Fortbildungstermine

    Anmeldung

    Ausbildung zum Orthomolekular-Therapeuten

    Therapeutensuche

    Lokale Suche nach Therapeuten für Orthomolekulare Medizin

    Spenden

    Offizielles Spendenkonto des Vereins

    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner