Masterclass – Ausbildung funktionelle optimierende Medizin/ Therapie/ Prävention (Curriculum des FOM, „FOM-Diplom“)
Die Grundlage stellt eine seit mehr als 25 Jahren bewährte Ausbildung zum „Diplom OM“ dar. Diese Masterclass umfasst insgesamt 96 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten).
Die Ausbildung kann mit einer Multiple Choice online Prüfung (100 Fragen) abgeschlossen werden. Diese ist Voraussetzung für das Masterclass-Zertifikat. Funktionelle – optimierende – orthomolekulare Medizin“ des FOM Bei wiederholt unklaren Ergebnissen folgt eine mündliche Nachprüfung.
Anmerkung
Aufgrund einer Änderung der ärztlichen Berufsordnung können in Deutschland Ärzte, welche die Ausbildung funktionelle- orthomolekulare Medizin nach dem Curriculum des FOM absolviert haben, die Bezeichnung „Funktionelle-orthomolekulare Medizin“ unter der Rubrik „Besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ oder „Arbeitsschwerpunkt“ auf dem Praxisschild aufführen (es handelt sich dabei nicht um eine nach den Berufsordnungen grundsätzlich führungsfähige Bezeichnung für Ärzte, sondern um eine nach dem entsprechenden ärztlichen Berufsrecht einzuordnende Bezeichnung unter der Überschrift „Besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“).
Der größere Teil dieser Ausbildung wird in Präsenzseminaren umgesetzt und der Rest wird Ihnen in Form von E-Learning-Modulen zur Verfügung gestellt.
Die Präsenzseminare werden seit 2014 auch als Kompaktkurs im Rahmen eines 1-wöchigen Seminars angeboten.
Ausbildungsinhalte
- Einführung und Geschichte der funktionelle / orthomolekularen Medizin
- Physiologie und Biochemie der funktionellen / orthomolekularen Substanzen
- Antioxidative Regulation
- Freie Radikale und oxidativer Stress (Stoffwechselbedeutung, Messmethoden, Krankheitsbilder, usw.)
- Umgang mit Alltagsdrogen (z.B. Nikotin, Alkohol)
- Funktionelle / orthomolekulare Medizin und gesundes Altern
- Dosierungsempfehlungen in der Orthomolekularen Medizin
- Funktionelle / orthomolekulare und Schmerztherapie
- Funktionelle / orthomolekulare und Gynäkologie (incl. Menopause)
- Funktionelle / orthomolekulare und Schwangerschaft und Stillzeit
- Funktionelle / orthomolekulare bei Adipositas und Gewichtsabnahme
- Sport und Funktionelle – orthomolekulare Medizin
- Hormonelle Regelkreise (NNR, Schilddrüse)
- Hormonersatztherapie und Mikronährstoffe
- Einführung in das online-learning
- Kasuistiken und Fragen von Teilnehmern
- Diagnostik in der Orthomolekularen Medizin
- Orthomolekulare Medizin und Umweltbelastungen Teil 1 (Schwermetalle in der ärztlichen Praxis)
- Multifunktionskrankheiten (z.B. CFS, Fibromyalgie, MCS, EMS)
- Stress und Stressfolgekrankheiten (z.B. Psycho-neuro-endokrine Achse, Burnout)
- Orthomolekulare Medizin und Gastrointestinaltrakt
- Vollwertige Ernährung
- Nichtmedikamentöse Maßnahmen in Prävention und Therapie
- Homocystein als Risikofaktor
- Orthomolekulare Strategien bei Herzerkrankungen (z.B. Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Hypertonie, Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall)
- Interaktionen (Arzneimittel-Nährstoffe)
- Orthomolekulare Medizin und Haut-Haare-Nägel (incl. Ästhetik)
- Fallbesprechung (Kasuistik: Nahrungsmittelrecht und Zulassung von orthomolekularen Präparaten)
- Diabetes-Management mit Orthomolekularer Medizin
- Orthomolekulare Medizin bei psychischen Erkrankungen (z.B. ADHS, affektive Störungen, Autismus, Depression)
- Funktionelle / orthomolekulare in der Orthopädie (Arthrose. Rheuma, Osteoporose Prophylaxe und -Therapie)
- Orthomolekulare Medizin und Umweltbelastungen
- Orthomolekulare Medizin und Neurologie
- Praxisorganisation
- Best Support in der Tumortherapie
- Funktionelle / orthomolekulare und Zahnmedizin
- Orthomolekularmedizinische Infusionskonzepte
- Orthomolekulare Medizin in Kindheit und Jugend
- Herstellung und Vertrieb orthomolekularer Präparate
- Coenzym Q10
- Vitamin C
- B-Vitamine (Vit B2, B3, B5, Vit B1, B6, B12, Folsäure)
- Phospholipide
- Alpha-Liponsäure
- Vitamin E
- Vitamin D, Coimbra Protokoll Einführung
- Akzessorische Nährstoffe (Inositol, PABA, Biotin)
- Vitamin K
- Vitamin A
- Spurenelemente Teil1 (Eisen, Jod, Selen, Zink)
- Carotinoide (incl. Beta-Carotin)
- Lecithin und Cholin
- Fettstoffwechselstörungen
- Zellulärer Energiestoffwechsel (z.B. Mitochondrien, Energiegewinnung, Biochemie von Beta-Oxidation, Citratzyklus und Atmungskette, mitochondriale Erkrankungen)
- Säure-Basen-Haushalt
- Entgiftungsmechanismen des Körpers
- Spurenelemente Teil 2 (Fluor, Bor, Vanadium, Silizium, Molybdän, Mangan, Kobalt, Chlor, Kupfer, Chrom, Phosphor)
- Calcium
- L-Carnitin
- Aminosäuren
- Magnesium
- Das Glutathion-System
- Ungesättigte Fettsäuren
- Sekundäre Pflanzenstoffe
- Enzyme
- Natrium und Kalium
- Melatonin und Serotonin
- Schwefel und Methylsulfonylmethan (MSM)
- Orthomolekulare Therapie für das Immunsystem (Grundlagen, rezidivierende Infekte, akute und chronische Inflammation, usw.)
- Mikrobiologische Aspekte und orthomolekulare Verordnung
- Kryptopyrrol und Kryptopyrrolurie
- und diverse andere Themen rund um Ernährung, funktionelle / orthomolekulare/ optimierende Medizin, Longevity, Anti-aging, Biohacking